
Um das Leben im eigenen Zuhause sicherer zu machen, nutzt Bea-fon seine über 10 jährige Erfahrung in Eigenentwicklung von SOS-Sicherheitslösungen und bietet ab sofort auch ausgewählte Smart Home Produkte an.
>> Mehr erfahren
Immer mehr Endgeräte greifen auf das Internet per WLAN zu. Doch die herkömmlichen Router des Internetanbieters können nur einen gewissen Bereich um den Standort herum mit Signalen versorgen. Wir haben uns das neue Mesh WLAN2 Multiroom Kit von devolo zum Test kommen lassen.
>> Mehr erfahrenSteckdosen mit Zeitschaltuhr gibt es schon längst, ob für den morgendlichen Kaffee oder zur einfachen Lichtsteuerung sind sie schon recht smart. Neue, schlanke Wi-Fi-Modelle wie die MSL-50 aus der Apollo Serie von MS-Tech können jederzeit einfach per App neu und umprogrammiert werden, ohne lästig auf diversen Tasten herumzuklöppeln. Außerdem kann die MSL-50 mit anderen Komponenten kombiniert werden – das ist wirklich smart.
Nach kleineren Renovierungsarbeiten liegt die solide Zeitschaltuhr von Brennenstuhl, die normalerweise mein Untertisch-Heißwassergerät nur zu Kernzeiten einschalten soll, einstaubend in der Schublade. Angesichts des winzigen Displays, das man im eingebauten Zustand ohnehin nicht ablesen kann, zusammen mit den winzigen Programmiertasten, dauerte die Entscheidung, doch lieber die Wi-Fi-Steckdose MSL-50 einzusetzen, kaum eine Sekunde. Der Einbau ging beinah ebenso schnell von der Hand; die MSL-50 muss eben nur eingesteckt werden. Die einzelne Taste drücken und am besten per WPS mit dem WLAN vor Ort verbinden. Stopp! Vorher sollte man tunlichst die App für Android oder iOS herunterladen und die Steckdose mithilfe des aufgedruckten QR-Codes mit dieser verknüpfen. Erst danach findet die App die Steckdose im WLAN wieder und kann mit ihr kommunizieren. Erst jetzt kann die Steckdose an ihren endgültigen Platz gesteckt und mit dem WLAN verbunden werden.
Im Einsatz
Was vorher aufgrund der vertrackten Einbaulage der Steckdose mit enormem Aufwand verbunden war, nämlich die Betriebszeiten des angeschlossenen Gerätes individuell anzupassen, geht jetzt einfach vom Smartphone aus. Bin ich im Urlaub, stelle ich das Heißwassergerät einfach für die entsprechende Zeit ganz aus. Wird nach einer Party noch heißes Spülwasser benötigt, schalte ich das Gerät kurzerhand ein, das geht entweder über die App oder, falls das WLAN mal ausfällt, ganz einfach über den Taster auf der Steckdose.
Fazit
Ob als praktischer und komfortabler Start ins Smart Home oder als Ergänzung zu bereits vorhandenen Installationen, die MSL-50 ist ohne viel Federlesen installiert und tut unauffällig ihren Dienst. Ganz nebenbei kann sie helfen, auf komfortable Weise Strom zu sparen.Qualität | 40% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 30% |
Kategorie | Steckdose |
Preis (in Euro): | um 35 Euro, Apps kostenlos |
Internet: | www.ms-tech.de |
Ausstattung | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 110/62/72 |
geschalteter Strom | maximal 10 A |
Unterstützte Betriebssysteme | iOS ab 6.1 und Android ab 4.0 |
Kommunikation | WLAN 2,4 GHz |
+ | einfache Installation |
+/- | ausbaufähiges System |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |